Flughafen-Check: E-Scooter im Gepäck – Was geht und was nicht?

Flughafen-Check: E-Scooter im Gepäck – Was geht und was nicht?

Mit deinem schicken E-Scooter unterwegs in den Wolken - klingt nach einem Traum, oder? Aber bevor du deinen Elektro-Flitzer ins Flugzeug verfrachtest, gibt's ein paar wichtige Dinge zu beachten. Hier ist dein ultimativer Guide zum Thema E-Scooter auf Flugreisen!


Die Regeln für E-Scooter und Flugreisen

Jede Airline hat ihre eigenen Bestimmungen, wenn es um E-Scooter geht. Der Knackpunkt sind meistens die eingebauten Lithium-Ionen-Akkus, die eine potenzielle Brandgefahr darstellen. Die International Air Transport Association (IATA) hat deshalb strikte Richtlinien für den Transport solcher Geräte erlassen. E-Scooter, E-Bikes und ähnliche Elektrokleinstfahrzeuge fallen alle unter diese Kategorie.


Die Akku-Power und Airline-Bestimmungen

Bei den meisten Fluggesellschaften sind Geräte wie Handys und Laptops mit Batterien bis 100 Wh erlaubt. Werkzeuge und andere Geräte dürfen bis zu 160 Wh haben. E-Scooter mit höherer Akkuleistung sind da oft ein Problem. Außerdem müssen die Akkus den UN38.3-Test bestanden haben und entsprechend gekennzeichnet sein. Viele Airlines richten sich nach den IATA-Regelungen für Lithium-Ionen-Akkus.


Was ist mit herausnehmbaren Akkus?

Ein E-Scooter mit herausnehmbarem Akku hat schon mal einen Vorteil. Aber auch dann kann es sein, dass du den Akku ausbauen und separat transportieren musst, da er nicht im Frachtraum befördert werden darf. Allerdings sind nicht viele E-Scooter mit austauschbaren Akkus ausgestattet.


Aktuelle Situation im Jahr 2023

Leider ist es bei vielen Fluglinien (wie der Lufthansa Group und Qatar Air) nicht gestattet, E-Scooter im Handgepäck, Aufgabegepäck oder als Sondergepäck mitzunehmen. Der Hauptgrund hierfür ist wieder der Lithium-Ionen-Akku, der Brandgefahr birgt.


Alternativen für deinen Urlaub

Wenn das Mitnehmen deines E-Scooters also nicht klappt, wie wäre es dann mit einem Miet-Scooter am Urlaubsort? Viele Anbieter wie Lime, Circ oder Voi sind international aktiv. Aber Achtung: Im Ausland gelten oft andere Regeln für die Nutzung von E-Scootern als in Deutschland.


Zusammenfassung

- Regeln variieren: Jede Airline hat eigene Bestimmungen für E-Scooter.

- Akku ist entscheidend: Achte auf die Leistung und Zertifizierung deines Scooter-Akkus.

- Herausnehmbare Akkus: Ein Plus, aber nicht immer eine Lösung.

- Viele Airlines sagen Nein: E-Scooter sind oft wegen der Akkus nicht erlaubt.

- Miet-Scooter als Alternative: Erkunde dein Urlaubsziel mit einem geliehenen E-Scooter.


Fazit

Dein E-Scooter mag der Star auf den Straßen sein, aber in der Luft ist es komplizierter. Check immer die spezifischen Bestimmungen deiner Fluggesellschaft und denk über Alternativen wie Miet-Scooter nach. So bist du auch im Urlaub mobil und sicher unterwegs! 


Und nun, bereit für das nächste Abenteuer? Schwing dich auf deinen E-Scooter und erkunde die Welt – auch wenn es diesmal vielleicht nicht per Flugzeug geht! 🛴✈️🌍

Comments (0)

    Leave a comment