- Startseite
- Angebote
-
Sicherheit
Transport & Schutz
Technik & Zubehör
-
Elektrik & Elektronik
Schalt- & Steuerelemente
Verkleidung & Polsterung
Fahrwerk & Mechanik
Schrauben & Kleinteile
-
Service
Blog
- Startseite
- Restwert Rechner
📉 Restwert-Rechner für Elektrofahrzeuge
Berechne den aktuellen Wert deines Elektrofahrzeugs basierend auf verschiedenen Faktoren





Dein geschätzter Restwert
Du möchtest wissen, wie viel dein gebrauchter E-Scooter, E-Roller, E-Bike oder dein Seniorenfahrzeug noch wert ist? Unser smarter Restwert-Kalkulator für Elektro-Kleinfahrzeuge gibt dir eine realistische Einschätzung – direkt online, kostenlos und ohne Anmeldung.
Warum ein Restwert-Rechner für Elektrofahrzeuge?
Elektro-Kleinfahrzeuge erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch beim Verkauf oder der Bewertung stellen sich viele die Frage: Was ist mein Fahrzeug eigentlich noch wert? Genau hier hilft dir unser Tool mit einer präzisen Schätzung auf Basis realer Marktmechanismen.
Wie funktioniert die Restwert-Berechnung?
Unsere Berechnung basiert auf mehreren realistischen Kriterien. Dabei nehmen wir immer den ungünstigeren Wert aus Alter oder Laufleistung – so wie es auch Händler und Gutachter tun.
1. Alter des Fahrzeugs
Je älter das Fahrzeug, desto größer der Wertverlust. Die Abschreibung unterscheidet sich je nach Typ:
- E-Scooter: ca. 15% im ersten Jahr, dann 15-30% p.a.
- E-Bike: ca. 15% im ersten Jahr, dann 15-30% p.a.
- E-Roller: ca. 12% im ersten Jahr, dann 13-27% p.a.
- E-Motorräder: ca. 10% im ersten Jahr, dann 10-25% p.a.
- Seniorenmobile: ca. 20% im ersten Jahr, dann 15-30% p.a.
Besonders wichtig: Fahrzeuge mit sehr geringer Laufleistung (unter 50 km) und neuwertigem Zustand verlieren im ersten Jahr nur etwa 5% ihres Wertes.
2. Kilometerstand
Wir gleichen deine Kilometerzahl mit typischen Nutzungswerten ab. Beispiel:
- Unter 50 km: Praktisch neuwertig (minimaler Wertverlust)
- Wenig Kilometer = etwa 1 Jahr alt
- Mittel = ca. 2–3 Jahre
- Viel = ca. 3–5 Jahre
Für jedes Fahrzeug gibt es individuelle Schwellen (z. B. 500 km beim E-Scooter).
3. Akku-Zustand (via Auswahl)
- Fast wie neu: 5% Abschlag
- Ich weiß es nicht: 10% Abschlag
- Merklich Leistung verloren: 20% Abschlag
- Defekt oder tiefentladen: 50% Abschlag
4. Regelmäßiges Laden
Wurde der Akku regelmäßig (mindestens einmal im Monat) geladen? Wenn nicht, wird ein Abschlag von 5% berechnet, da dies die Akkulebensdauer verkürzt.
5. Jährliche Inspektion
War das Fahrzeug regelmäßig zur Wartung? Wenn nicht, wird ein fixer Abschlag berechnet:
- E-Scooter: –50 €
- E-Bike: –50 €
- E-Roller: –150 €
- E-Motorrad: –500 €
- Seniorenmobil: –100 €
6. Allgemeiner Zustand
- Neuwertig: 0% Abschlag
- Sehr gut: 5% Abschlag
- Leichte Gebrauchsspuren: 10% Abschlag
- Pflegebedürftig: 20% Abschlag
- Mangelhaft: 40% Abschlag
- Beschädigt: 60% Abschlag
Was bringt dir das Tool?
- Realistische Preisbewertung auf Knopfdruck
- Perfekt für Verkauf, Versicherung oder Finanzamt
- Einfach, intuitiv und komplett mobilfähig
- Detaillierte Erklärung der Berechnung
Jetzt ausprobieren – kostenlos und sofort
Nutze den Rechner, um herauszufinden, was dein E-Fahrzeug noch wert ist. Einfach Fahrzeugtyp, Alter, Akku-Zustand und Kilometer angeben – und du erhältst direkt ein fundiertes Ergebnis.
Häufige Fragen zur Restwert-Berechnung für E-Fahrzeuge
🔋 Wie beeinflusst der Akkuzustand den Fahrzeugwert?
Ein neuwertiger Akku kann bis zu 90 % des Originalwerts erhalten. Ein stark verschlissener oder defekter Akku hingegen führt zu massiven Wertabschlägen oder einem Totalausfall bei der Bewertung.
📆 Was zählt mehr – Alter oder Kilometerleistung?
Wir bewerten beides, aber es gilt immer der schlechtere Faktor. Wenn das Alter wenig, die Kilometer aber hoch sind, zählt der höhere Verschleiß. So wird eine realistische Restwertschätzung sichergestellt.
🧾 Warum ist die jährliche Inspektion so wichtig?
Eine regelmäßige Wartung belegt den guten Zustand des Fahrzeugs. Fehlen Nachweise, mindert das den Wert – je nach Fahrzeugkategorie sogar deutlich.
🚲 Welche Fahrzeugarten kann ich bewerten lassen?
Unser Rechner unterstützt E-Scooter, E-Roller, E-Bikes, E-Motorräder und Seniorenmobile. Jedes Fahrzeug hat eigene Bewertungsparameter.
📉 Wie genau ist der ermittelte Restwert?
Der berechnete Wert basiert auf realen Abschreibungswerten, Marktentwicklungen und Erfahrungswerten. Er bietet dir eine fundierte Einschätzung für Verkauf, Ankauf oder Versicherung.
🛵 Warum verliert ein E-Roller schneller an Wert als ein E-Bike?
E-Roller werden oft intensiver genutzt und unterliegen stärkerem Verschleiß, was sich im schnelleren Wertverlust widerspiegelt – besonders bei gewerblicher Nutzung.
👤 Spielt die Anzahl der Vorbesitzer eine Rolle?
Ja, Fahrzeuge mit mehreren Vorbesitzern werden oft geringer bewertet, da Pflege und Historie schwerer nachvollziehbar sind. Ein Eintrag wirkt sich leicht abschlagend aus.
🧑🔧 Was ist, wenn ich keine Angabe zum Akkuzustand machen kann?
Dann kannst du im Tool „Ich weiß es nicht“ wählen – wir setzen dann automatisch einen marktüblichen Durchschnittswert von 80 % an.
📦 Was passiert, wenn mein Akku getauscht wurde?
Ein neuer Akku ist ein klarer Vorteil – du kannst dann einfach „fast wie neu“ im Auswahlfeld angeben, was positiv auf den Restwert wirkt.
🏍️ Gibt es für E-Motorräder spezielle Bewertungsrichtlinien?
Ja, da E-Motorräder oft leistungsstärker sind, spielt der Zustand der Technik und Batterie eine größere Rolle. Auch Inspektionen und Originalteile sind wichtig.
📋 Was mache ich, wenn ich keine Unterlagen zur Wartung habe?
Dann wird ein pauschaler Abschlag vorgenommen. Die genaue Höhe hängt vom Fahrzeugtyp ab – etwa –50 € für E-Scooter oder –150 € für E-Roller.
🧓 Wird der Zustand von Seniorenfahrzeugen anders gewichtet?
Ja. Bei Seniorenmobilen ist die Nutzung häufig geringer, aber der Akkuzustand besonders kritisch – da Stillstand ohne Laden zu starker Tiefenentladung führen kann.
🚧 Mein Fahrzeug hat kleine Schäden – kann ich es trotzdem bewerten?
Ja, kleinere Schäden mindern den Wert leicht, größere Schäden oder Sturzspuren jedoch deutlich. Diese Faktoren sind in den Zustandsoptionen berücksichtigt.
🧮 Wie wird der Wert konkret berechnet?
Die Berechnung basiert auf einer Kombination aus Alter, Laufleistung, Zustand, Akkuqualität und Wartung. Daraus ergibt sich ein prozentualer Restwert, der vom Neupreis abgeleitet wird.
📍 Funktioniert der Rechner auch außerhalb Deutschlands?
Der Rechner wurde für den deutschen Markt optimiert. Die Werte können als Orientierung dienen, in anderen Ländern aber je nach Angebot und Nachfrage leicht abweichen.