Warum wir (noch einmal) neu starten – ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen

Warum wir (noch einmal) neu starten – ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen

Liebe Kundinnen und Kunden, liebe Trittbrett Helden Community,

es gibt Momente im Unternehmerleben, in denen man sich entscheiden muss: aufgeben – oder neu anfangen. Dieser Text ist unser Schritt in die Transparenz. Nicht, um Mitleid zu bekommen – sondern um Vertrauen zu verdienen. Vertrauen, das wir uns hart erarbeitet haben und uns auch in Zukunft jeden Tag neu verdienen wollen. Es ist ein Versuch, die Vergangenheit aufzuarbeiten, die Gegenwart zu erklären und die Zukunft mit euch gemeinsam zu gestalten.

Was passiert ist

Trittbrett Helden wurde 2016 mit der Vision gegründet, die Elektromobilität in Deutschland voranzutreiben. Ab 2019 sind wir als Marke durchgestartet – mit starken Produkten, einem engagierten Team und einer wachsenden Community. Wir waren Pioniere auf einem Markt, der sich rasant entwickelt. Vielleicht sogar zu rasant. Die Euphorie war groß, die Chancen schienen grenzenlos. Rückblickend mussten wir aber erkennen, dass wir an manchen Stellen den Boden unter den Füßen verloren haben.

In den Folgejahren haben wir stark expandiert: neue Standorte, neue Partner, ein größer werdendes Sortiment. Innerhalb von nur drei Jahren konnten wir insgesamt elf Standorte aufbauen – darunter auch ein Store in Österreich. Drei dieser Standorte – Bochum, Düsseldorf und Karlsruhe – wurden direkt von uns betrieben, die restlichen von engagierten Franchisepartnern. Wir wollten vielen Menschen den Zugang zu moderner, nachhaltiger Mobilität ermöglichen.

Doch diese Geschwindigkeit hatte ihren Preis. Zusätzlich zu den Herausforderungen durch die Corona-Pandemie, Lieferkettenprobleme und steigende Kosten kam es ab 2022 zu massiven externen Belastungen: Der Krieg in der Ukraine führte zu großer Verunsicherung bei vielen Menschen. In Deutschland sorgte das sogenannte "Heizungsgesetz" für zusätzliche Debatten und Ängste, was eine spürbare Energiekrise und einen drastischen Rückgang der Kaufkraft zur Folge hatte – wir sprechen hier von bis zu 80 %. Diese Entwicklung belastete unsere Liquidität erheblich und machte langfristige Planungen nahezu unmöglich.

Wir waren mit dieser Situation nicht allein. Zahlreiche namhafte Unternehmen aus unserer Branche mussten ebenfalls Insolvenz anmelden: darunter SXT, Econelo, KTM, Electric Brands, der Motorradhersteller Cake, Internetstores GmbH (bekannt durch fahrrad.de), der Fahrradhersteller Prophete und sogar Europas größter Importeur für Zweiräder – KSR.

Vor diesem Hintergrund mussten auch wir 2023 für die damalige Trittbrett Helden GmbH in Bochum ein Insolvenzverfahren einleiten. Das war keine einfache, aber eine notwendige Entscheidung – getragen von der Verantwortung gegenüber unseren Partnern, Mitarbeitenden und vor allem unseren Kundinnen und Kunden.

Ein solches Verfahren bedeutet nicht automatisch „Scheitern“. Es bedeutet auch: Innehalten. Analysieren. Lernen. Neu sortieren. Und dann: besser machen. Für uns war das eine schwere, aber notwendige Entscheidung – getragen von der Verantwortung gegenüber unseren Partnern, Mitarbeitenden und vor allem unseren Kundinnen und Kunden.

Was wir gelernt haben

Wir haben in dieser Zeit sehr viel gelernt. Über Zahlen, über Prozesse – aber vor allem über Verantwortung. Wir haben gelernt, dass gesundes Wachstum wichtiger ist als schnelles Wachstum. Dass ein starker Markenauftritt nur so stark ist wie das Team dahinter. Und dass Vertrauen das wertvollste Kapital ist, das ein Unternehmen haben kann.

Wir haben gelernt, dass es nichts bringt, Fehler zu verstecken. Vielmehr geht es darum, aus ihnen zu lernen und sie nicht zu wiederholen. Offene Kommunikation, ehrliche Reflexion und mutige Entscheidungen haben uns gezeigt, dass Krisen auch Chancen sein können – wenn man bereit ist, sich zu verändern.

Wir haben auch gelernt, dass man offen kommunizieren muss – gerade dann, wenn es schwierig wird. Deshalb dieser Beitrag. Wir möchten euch mitnehmen – nicht nur bei Erfolgen, sondern auch bei Herausforderungen. Nur so kann echte Verbindung entstehen.

Was sich heute geändert hat

Die Marke Trittbrett Helden lebt weiter – aber auf neuen Beinen.

Heute wird Trittbrett Helden von der Wos Engineering GmbH in Karlsruhe geführt. Der Fokus hat sich dabei grundlegend verändert: Statt auf breiten Vertrieb und schnelle Expansion setzen wir heute auf nachhaltigen Service, technische Kompetenz und langfristige Kundenzufriedenheit.

Aktuell betreiben wir einen eigenen Store in Karlsruhe, der nicht nur als Verkaufsstelle, sondern vor allem als Service- und Kompetenzzentrum für Elektromobilität dient. Unser Angebot umfasst Reparaturen, Wartungen, individuelle Beratung und hochwertige Produkte rund um E-Mobilität. Der reine Produktverkauf steht dabei nicht mehr im Vordergrund – im Mittelpunkt stehen die Menschen und ihr Vertrauen in unsere Arbeit.

Ergänzt wird unser Standort in Karlsruhe durch einen Franchise-Partner in Österreich. Gemeinsam verfolgen wir nun eine deutlich stabilere und nachhaltigere Strategie – mit weniger Risiko, dafür mit mehr Tiefe, Qualität und persönlicher Betreuung. Durch die neue Ausrichtung und den Fokus auf Kernthemen sind wir heute nicht nur effizienter, sondern auch kapitalstark aufgestellt, was uns große unternehmerische Freiheit und Handlungsspielraum verschafft.

Unser Ziel ist es, aus Karlsruhe heraus ein echtes Kompetenzzentrum für Elektromobilität aufzubauen. Ein Ort, an dem Menschen nicht nur Produkte kaufen, sondern Antworten finden, Vertrauen erleben und echten Service genießen können.

Und wie geht es weiter?

Wir sehen jeden Tag, wie sehr unsere Kunden Elektromobilität schätzen – sei es durch einen Werkstattbesuch, eine Probefahrt oder einen Onlinekauf. Das motiviert uns. Wir investieren in die Weiterentwicklung unserer Stores, bauen das Sortiment an E-Rollern, E-Motorrädern und Zubehör kontinuierlich aus und bieten umfassenden technischen Support und Wartung.

Zudem erweitern wir unser Schulungsangebot, setzen auf regionale Events und testen neue Servicemodelle wie Leihfahrzeuge oder mobile Werkstattlösungen. Wir wollen nicht nur verkaufen – wir wollen begeistern, begleiten und binden.

Wir haben uns dazu entschieden, aus der Vergangenheit keine Belastung zu machen, sondern einen Antrieb. Fehler wurden gemacht – ja. Aber wir stehen dazu. Und wir zeigen, dass man auch nach einem Rückschlag wieder aufstehen kann – stärker, bewusster und ehrlicher. Unser Ziel ist klar: eine verlässliche, transparente Marke zu sein, der Menschen mit gutem Gefühl begegnen.

Danke.

Danke an alle, die uns weiterhin begleiten. Danke an alle Kunden, Franchisepartner, Mitarbeitenden und Freunde, die an uns geglaubt haben – oder wieder an uns glauben. Ohne euch wäre dieser Neustart nicht möglich gewesen.

Wir wissen, dass Vertrauen Zeit braucht. Und wir sind bereit, jeden Tag aufs Neue daran zu arbeiten.

Transparenz ist unser neuer Standard. Und Vertrauen unsere stärkste Währung.

Herzliche Grüße
Martin Wos
Geschäftsführer – Trittbrett Helden / Wos Engineering GmbH

Kommentare (0)

    Kommentar hinterlassen